Bezahlbar Wohnen – Solidarisch Arbeiten
Wir entwickeln im Solidara.net eine neue genossenschaftliche Form des Wohnens und Arbeitens, die Kosten senkt, Freiheit schafft und Gemeinschaft stärkt. Statt starrer Mietwohnungen entstehen in unserer Investorengemeinschaft auf gemeinschaftlich finanzierten Grundstücken modulare Wohneinheiten, die individuell kombinierbar sind.
Jedes Mitglied unserer Genossenschaft kann sich so seinen Wohn- und Arbeitsraum flexibel zusammenstellen – z.B. von der Einraumwohnung (Schlafzimmer und Bad) als rein privaten Rückzugsort über ein zeitweise zubuchbares Wohnzimmer mit Einbauküche bis hin zu gemeinschaftlich genutzen Arbeitsräumen oder Kinderspielzimmern. Wohnen wird so preisgünstiger, vielseitiger, im Alter flexibel verkleinerbar, im Generationendorf einfacher tauschbar und nachhaltiger.
Neue Dorfgemeinschaft
Die Genossenschaft orientiert sich an bewährten Konzepten wie dem vom Gartenring in Deutschland, den Rundlingsdörfern im Wendland, den Moshavim in Israel und der Brondby-Gartenstadt in Dänemark.
YouTube Video: Galileo Reportage über die Brondby-Gartenstadt
Diese Ideen wurden im Laufe der letzten 8 Jahre von Werner Noske als Initiator des Solidara.net weiterentwickelt, um bezahlbares Wohnen und solidarisches Arbeiten in regionalen und überregionalen Business-Netzwerken sowie privaten Wohn- und Arbeitsgemeinschaften in Europa zu ermöglichen.
Mit einer wachsenden Zahl von Mitstreitern schaffen wir im Solidara.net gemeinsam ein weltweites Netzwerk und bringen immer mehr gute Ideen ein. Dadurch wird die Genossenschaft gleichermaßen für Investoren innerhalb und außerhalb der EU als auch für Menschen interessant, die nach einem alternativem Leben suchen.
Solidarisches Wirtschaften als Schlüssel
Carsharing, eine gemeinschaftliche SoLaWi, eine Lebensmittelkooperative oder hausinterne Dienste – von Reinigung bis Pflege – können z.B. von einzelnen Mitgliedern übernommen und als Einkommensquelle genutzt werden.
Solidarisches Wirtschaften erweitert die Möglichkeiten, Kosten zu senken:
Geräte wie Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Gartengeräte können gemeinschaftlich angeschafft und genutzt, aber zentral sauber und in Ordnung gehalten werden.
Alle Leistungen können so organisiert werden, dass ein faires Gleichgewicht entsteht: Die Nutzer übernehmen bezahlbare Beiträge, während die Dienstleister eine angemessene Vergütung erhalten.
Mehr Lebensqualität für Normalverdiener
Auch Dinge, die sonst als Luxus gelten, werden so als Gemeinschaft erschwinglich: ein Swimmingpool im Garten oder ein Quincho — eine überdachte Terrasse mit Grillküche, wie sie in Südamerika für das gemeinsame Assado beliebt ist – stehen der Gemeinschaft zur Verfügung. Möglich wird das durch gemeinschaftliche Investitionen, die allen zugute kommen.
So verbindet die Solidara Wohnungsbaugenossenschaft bezahlbares Wohnen optional mit einem solidarischen Lebens- und Arbeitsmodell, das Freiheit, Sicherheit und Lebensqualität für alle schafft.
Vorteile unseres innovativen Konzepts
Individuell & flexibel
- Räume lassen sich privat oder gemeinschaftlich nutzen
- zeitweise tauschen oder über die Genossenschaft vermieten
- ideal für Menschen mit wechselnden Wohnbedürfnissen oder saisonalem Aufenthalt
Bezahlbar & förderfähig
- Jedes Modul kann über verschiedene Förderprogramme finanziert werden (z. B. KfW in Deutschland, EU-Fördermittel in Bulgarien, lokale Programme in der Türkei)
- Investoren können einzelne Module als Altersvorsorge nutzen
Gemeinschaft & Solidarität
- Neben privatem Wohnen entstehen Coworking-Spaces, Gemeinschaftsküchen, Gastronomieangebote und Freizeitflächen, die das Zusammenleben stärken.
- Gemeinsame Nutzung reduziert Kosten
- Die Versorgung mit gesunden Lebensmitteln erfolgt über regionale Bauern und Solidarische Landwirtschaft.
Ökologisch & innovativ
- Reihenhausscheiben in CLT-Bauweise mit Solardächern,
- gemeinschaftliches Blockheizkraftwerk und ressourcenschonende Ausstattung
- Ziel: größtmögliche Autarkie in Energie, Wärme und Wasser, klimafreundliches Wohnen.
Themenkreise als Werte im Solidara.net
- Nachhaltiges Bauen: ökologische Baustoffe, energieeffiziente Bauweisen, modulare Strukturen.
- Selbstversorgung & Ernährung: solidarische Landwirtschaft, regionale Kooperationen, gemeinschaftliche Gastronomie, Streben nach weitgehender Autarkie.
- Solidarische Ökonomie: faire Kostenverteilung, gemeinschaftliche Finanzierung über Anteile, Fördermittel und Crowdfunding.
- Nachbarschaftshilfe & Gemeinschaft: generationenübergreifendes Wohnen, gemeinsame Freizeit- und Arbeitsräume, soziale Sicherheit.
- Kulturelles Miteinander: gemeinschaftliche Aktivitäten, Austausch und Integration unterschiedlicher Lebensmodelle.
Mitmachen
Du findest unsere Vision spannend und möchtest dabei sein? Dann schreibe uns an bezahlbar-wohnen@kontaktoo.com und wir nehmen dich in unseren KI-gesteuerten Infoverteiler auf. So bleibst du immer auf dem Laufenden über geplante Wohnprojekte, Beteiligungsmöglichkeiten und Veranstaltungen rund um die Solidara Wohnungsbaugenossenschaft.
Hinweis zur Inhaltserstellung:
Dieser Beitrag wurde vom oben genannten Autor erstellt und dabei ggf. teilweise unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert. Inhalte können bei Bedarf manuell überarbeitet worden sein – insbesondere bei Aktualisierungen aufgrund von Leserkommentaren oder neuen Entwicklungen. Wir bemühen uns um größtmögliche Genauigkeit und freuen uns über konstruktives Feedback.
Hinweis zur Bildherkunft:
Das in diesem Beitrag im Kopf gezeigte Bild wurde ganz oder teilweise mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt (z. B. durch Systeme wie DALL·E, Midjourney oder ähnliche). Die Motive sind nicht fotografisch dokumentierte Realitäten, sondern wurden synthetisch generiert. Eine manuelle Nachbearbeitung oder kuratorische Auswahl kann erfolgt sein.