Business-Netzwerk

Koope­ratsia — Satzungs­entwurf Gliederung

Überset­zungen: Bulga­risch | Englisch in neuem Browser-Tab öffnen

❌ Nach dem Lesen der Übersetzung den Tab wieder schließen

Hier ist eine sinnvolle Gliederung für die Satzung einer bulga­ri­schen Genos­sen­schaft („Koope­ratsia“), basierend auf echten bulga­ri­schen Satzungen + den Punkten, die wir schon mit unserem KI-Assis­tenten disku­tiert haben (Online-VM, Mitglie­der­vor­teile, Vorstands­fle­xi­bi­lität etc.).


🏛 Gliederung der Satzung einer bulga­ri­schen Koope­ratsia

  1. Allge­meine Bestim­mungen
    1. Name der Koope­ratsia („Солидаря AI Support Кооперация“ / „Solidara AI Support Coope­rative“)
    2. Sitz und Adresse (offizielle regis­trierte Adresse in Bulgarien)
    3. Dauer / Laufzeit der Koope­ratsia (falls befristet)
    4. Rechtsform / Gesetz­liche Grundlage (Verweis auf „Закон за кооперациите“)
    5. Zweck der Koope­ratsia (Förder­zwecke, Geschäfts­felder)
  2. Mitglied­schaft
    1. Aufnah­me­be­din­gungen (wer kann Mitglied sein, Antrag, Pflicht­an­teile, Einlage)
    2. Rechte der Mitglieder (z. B. Nutzungs­vor­teile, Stimm­recht, Platt­form­vor­teile, Einkaufs­vor­teile etc.)
    3. Pflichten der Mitglieder (Beitrag, Mitarbeit, Nutzung der Angebote, Einhaltung der Satzung)
    4. Beendigung der Mitglied­schaft (freiwillig, Ausschluss, Tod, Nicht­er­füllung von Pflichten)
    5. Eintragung in Mitglie­der­ver­zeichnis (Name, Adresse, Beiträge, Zeitpunkt Aufnahme/Austritt)
  3. Organi­sation und Organe
    1. General­ver­sammlung (Общо събрание)
      • Aufgaben & Befug­nisse
      • Einbe­rufung und Fristen
      • Tages­ordnung
      • Quorum – wie viele müssen teilnehmen, damit Beschlüsse gültig sind
      • Möglichkeit, Versammlung online / hybrid durch­zu­führen
    2. Verwal­tungsrat / Vorstand (Управителен съвет)
      • Anzahl der Mitglieder, Wahl und Amtszeit
      • Aufgaben und Befug­nisse des Vorstands
      • Vertre­tungs­be­fugnis
      • Regelungen, wie Arbeiten aus wechselnden Orten / Home Office / Wohnmobil etc. möglich sind
    3. Kontroll­organ oder Aufsichtsrat (Kontrollен съвет)
      • Aufgaben: Kontrolle von Geschäfts­tä­tigkeit, Finanzen, Jahres­ab­schluss
      • Wahl, Amtszeit, Rechte und Pflichten
    4. Weitere Organe (falls gewünscht)
      • Ethik­kom­mission / Beschwer­de­gremium
      • Exeku­tiv­ko­mitee / Delegierte oder Geschäfts­führung (wenn Vorstand bestimmte Aufgaben delegiert)
  4. Finanzen, Beiträge und Garantie
    1. Pflicht­an­teile / Mitglieds­bei­träge / sonstige Beiträge (wie viel, wann fällig)
    2. Garantie / Sicher­heits­leistung der Organ­mit­glieder (z. B. Vorstands­mit­glieder) – flexibler Regel­me­cha­nismus, z. B. symbo­lisch, Anpassung bei Gehalts­ver­ein­barung etc.
    3. Verwendung der Überschüsse / Gewinne (keine Ausschüttung, reinves­tiert, Zweck­bindung)
    4. Buchführung, Konten, Jahres­ab­schluss, Prüfung
  5. Geschäfts­be­reiche und Leistungen für Mitglieder
    1. Ferien­woh­nungen & Immobi­li­en­pro­jekte
    2. Bezahl­barer Wohnraum (Zielphase)
    3. Platt­form­dienste: Einkaufs­vor­teile, Werbe­plattform, Marketing, Vertrieb
    4. Digitale Dienste, KI-unter­stützte Tools, Kunden­be­treuung, Marke­ting­un­ter­stützung
    5. Nutzung von Fahrzeugen / Wohnmo­bilen oder anderen Gemein­schafts­res­sourcen
  6. Versammlung & Beschluss­fassung
    1. Regel­mäßige General­ver­samm­lungen (mindestens einmal pro Jahr)
    2. Außer­or­dent­liche Versamm­lungen (auf Antrag bestimmter Minderheit, Vorstand etc.)
    3. Einladung / Mitteilung: Fristen, Form (schriftlich, digital), Tages­ordnung
    4. Durch­führung online / hybrid: Voraus­set­zungen, Legiti­mierung, technische Ausstattung etc.
    5. Beschluss­fassung: Mehrheits­ver­hält­nisse, Stimm­rechte, besondere Fälle (Änderung Satzung, Grund­stücks­erwerb etc.)
  7. Vertretung, Amtszeit & Haftung
    1. Amtszeit der Vorstands­mit­glieder und der Kontroll­organe
    2. Voraus­set­zungen für Vorstands­mit­glieder (Alter, keine Vorstrafen, etc.)
    3. Wohnsitz­re­ge­lungen oder Zustell­adresse (falls kein Wohnsitz in Bulgarien)
    4. Wettbe­werbs­vor­be­halte, Unver­ein­bar­keiten (z. B. keine gleich­zeitige Geschäfts­führung anderer Unter­nehmen, sofern nicht genehmigt)
    5. Finan­zielle Garantie / Sicherheit; Rückzahlung / Freigabe nach Ende der Amtszeit
  8. Immobilien & Sachwerte
    1. Eigentum und Erwerb von Grund­stücken / Immobilien
    2. Nutzung, Instand­haltung, Renovierung
    3. Vermietung, Anmietung, Nutzung durch Mitglieder vs. Dritte
  9. Änderungen der Satzung, Umwandlung, Überführung in SCE
    1. Voraus­set­zungen und Verfahren für Satzungs­än­de­rungen
    2. Verfahren zur Umwandlung / Gründung einer SCE oder Zusam­men­schluss mit anderen Genos­sen­schaften
    3. Veröf­fent­li­chungs­pflichten bei Änderungen
  10. Auflösung und Liqui­dation
    1. Voraus­set­zungen für Auflösung
    2. Liqui­da­ti­ons­ver­fahren
    3. Verteilung des Vermögens bei Beendigung (nach Abzug der Verbind­lich­keiten)
  11. Schluss­be­stim­mungen
    1. Inkraft­treten der Satzung
    2. Bekannt­ma­chungen und Veröf­fent­li­chung
    3. Gerichts­stand / zuständige Register
    4. Sonstige technische Regelungen (z. B. wie Proto­kolle geführt werden, wie Mitglieder zugänglich infor­miert werden)

Hinweis zur Inhalts­er­stellung:

Dieser Beitrag wurde vom oben genannten Autor erstellt und dabei ggf. teilweise unter Einsatz von Künst­licher Intel­ligenz (KI) generiert. Inhalte können bei Bedarf manuell überar­beitet worden sein – insbe­sondere bei Aktua­li­sie­rungen aufgrund von Leser­kom­men­taren oder neuen Entwick­lungen. Wir bemühen uns um größt­mög­liche Genau­igkeit und freuen uns über konstruk­tives Feedback.

Hinweis zur Bildher­kunft:

Das in diesem Beitrag im Kopf gezeigte Bild wurde ganz oder teilweise mit Hilfe von Künst­licher Intel­ligenz (KI) erstellt (z. B. durch Systeme wie DALL·E, Midjourney oder ähnliche). Die Motive sind nicht fotogra­fisch dokumen­tierte Reali­täten, sondern wurden synthe­tisch generiert. Eine manuelle Nachbe­ar­beitung oder kurato­rische Auswahl kann erfolgt sein.