Das Gesamtmodell für unsere Kooperatsia
1. Kapital- und Mitwirkungsmodell
- Private und Business ‑Mitglieder können Darlehen geben und erhalten dafür Basiszins + Rückvergütung abhängig von Mitwirkungspunkten.
- Rückvergütungen sind förderorientiert (Rabatte, Zinsaufschläge, Dienstleistungen).
- Fokus: Solidarische Finanzierung und Beteiligung.
2. Dienstleistungs- und Matchingmodell
- Business-Mitglieder können eigene Dienstleistungen über die Kooperatsia anbieten.
- Preisgestaltung: auslastungsabhängig (z. B. niedrigere Preise bei freier Kapazität, höhere Preise bei hoher Nachfrage).
- Die Kooperatsia vermittelt diese Leistungen über ein Kontakt-Matching-System an Mitglieder und Dritte.
- Vorteil:
- Mitglieder erhalten günstige Konditionen bei Nutzung („interne Preise“).
- Dritte zahlen marktnahe Preise, die über das Kontakt-Matching optimiert werden.
- Differenz kann zur Finanzierung der Genossenschaft oder als Bonus für aktive Mitglieder verwendet werden.
3. Kombinationsmöglichkeit
Beide Systeme können ineinander greifen:
- Mitwirkungspunkte (aus Modell 1) können auch für Angebot und Nachfrage im Modell 2 gesammelt werden.
- Beispiel: Wer Dienstleistungen anbietet → erhält Punkte.
- Wer interne Dienste nutzt → erhält ebenfalls Punkte.
- Die Genossenschaft kann einen Teil der Vermittlungsmarge dazu verwenden, die Zinsaufschläge oder Rabatte aus Modell 1 zu finanzieren.
- Mitglieder profitieren doppelt:
- als Kapitalgeber (Zinsen + Punkte),
- als Dienstleister oder Nachfrager (Rabatte, Aufträge, Matching).
4. Beispiel-Szenario
- Mitglied A gibt der Kooperatsia 5.000 € Darlehen → erhält 2 % Basiszins + 1 % Zusatzverzinsung, weil er auch Dienstleistungen anbietet.
- Mitglied B bietet Grafik-Design an. Bei wenig Auslastung geht der Stundenpreis auf 25 €, bei hoher Nachfrage steigt er auf 50 €.
- Das Matching-System vermittelt B’s Leistung an ein externes Unternehmen für 50 €.
- Mitglied B erhält 40 €,
- die Kooperatsia behält 10 € für den Solidar-Topf (zur Finanzierung von Rückvergütungen und Gemeinschaftsprojekten).
So entsteht ein geschlossenes Kreislaufsystem:
- Kapital fließt über Darlehen,
- Dienstleistungen werden fair und dynamisch vermittelt,
- Solidarische Rückvergütung verteilt die Gewinne nach Mitwirkung statt nach Kapital.
👉 Damit haben wir ein wirklich innovatives Solidarwirtschaftsmodell, das sich von klassischen Genossenschaften abhebt und gleichzeitig rechtlich abgesichert bleibt.
Hinweis zur Inhaltserstellung:
Dieser Beitrag wurde vom oben genannten Autor erstellt und dabei ggf. teilweise unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert. Inhalte können bei Bedarf manuell überarbeitet worden sein – insbesondere bei Aktualisierungen aufgrund von Leserkommentaren oder neuen Entwicklungen. Wir bemühen uns um größtmögliche Genauigkeit und freuen uns über konstruktives Feedback.
Hinweis zur Bildherkunft:
Das in diesem Beitrag im Kopf gezeigte Bild wurde ganz oder teilweise mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt (z. B. durch Systeme wie DALL·E, Midjourney oder ähnliche). Die Motive sind nicht fotografisch dokumentierte Realitäten, sondern wurden synthetisch generiert. Eine manuelle Nachbearbeitung oder kuratorische Auswahl kann erfolgt sein.




