In welchen Versionen verwendet OpenAI Logs / Inputs / Outputs für Training / Retention? Kann ich das einstellen und verhindern?
Hier sind die aktuellen Informationen zur OpenAI-Datennutzung, ‑Retention und wie du verhindern kannst, dass deine Daten von OpenAI für das Training neuer Versionen verwendet werden — aufgeschlüsselt nach Produktvarianten:
Überblick: Welche Inputs / Outputs verwendet OpenAI wofür?
Produkt-Typ | Trainiert mit Input/Output? | Retention (Standard) | ZDR möglich? |
---|---|---|---|
API (GPT‑3.5, GPT‑4, GPT‑5 etc.) | Nein (seit 1. März 2023) | ca. 30 Tage; danach gelöscht | Ja (Enterprise-Anfrage) |
API Fine-Tuning | Nur für dein Modell | Bis du löschst | — |
ChatGPT Free/Pro/Plus/Team | Ja (außer Opt-out/Temp) | Unbegrenzt, außer temporär | (nur API Endpunkte) |
ChatGPT Team/Enterprise/Edu | Nein (Business-Standard) | variabel (z. B. 90 Tage) | oft konfigurierbar |
Kannst du das einstellen / verhindern?
Ja, und zwar so:
- API: Standardmäßig kein Training – ZDR möglich nur über Enterprise-Vertrag.
- API-Fine-Tune-Daten: Werden nur für dich genutzt, nicht für Training anderer.
- ChatGPT Web (Free/Pro/Plus): Opt-out via Privacy-Portal oder „Temporary Chats“ nutzen.
- Team / Enterprise: Verwende Konfigurationsmöglichkeiten — z. B. Retention festlegen oder History deaktivieren (je nach Plan).
- Zero Data Retention Vereinbarung: Für höchste Datenschutzansprüche – besonders relevant für EU/GDPR oder sensible Daten – das erfordert meist ein Enterprise-Paket mit expliziter ZDR-Option.
Deine Vorteile im Solidara.net
Im Solidara.net entwickeln wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern immer mehr KI-Assistenten und Apps, die den Alltag im Netzwerk erleichtern und zugleich typische Fallstricke beim Umgang mit künstlicher Intelligenz vermeiden. Ein zentrales Element dabei ist die automatische Prüfung der sogenannten Prompts – also der Texte oder Fragen, die man an eine KI richtet. Prompts sind so etwas wie die Gesprächsbasis zwischen Mensch und Maschine.
Ein einfaches Beispiel:
Wenn jemand die KI bittet, „Schreib mir einen Brief an meinen Vermieter Bezahlbar Wohnen Hamburg wegen der Mieterhöhung“, steckt im Prompt schon eine persönliche Information, die geschützt werden sollte.
Genau hier setzt unser Ansatz an: Unsere Systeme erkennen automatisch solche sensiblen Angaben und stellen sicher, dass sie nicht ungewollt weitergegeben werden.
Darüber hinaus profitieren alle Mitglieder von der gemeinsamen Erfahrung im Netzwerk: Wer lernt, Prompts sicher und wirkungsvoll zu formulieren, kann dieses Wissen auch mit anderen teilen. Ergänzt wird dies durch die geplante gemeinsame Wissensdatenbank auf Informatoo, in der Erfahrungen, Best Practices und erprobte Abläufe gesammelt werden. So entsteht eine Kultur des Miteinanders, in der wir nicht nur technische Lösungen bereitstellen, sondern auch gegenseitig dazu beitragen, verantwortungsvoll und erfolgreich mit KI umzugehen.
Details zu den verschiedenen Nutzungsarten
1. API (GPT‑3.5 / GPT‑4 / GPT‑5 über die API)
- Seit dem 1. März 2023 gilt:
- Standardmäßig werden API-Inputs und ‑Outputs nicht für Modelltraining oder Service-Verbesserung verwendet, solange du dich nicht ausdrücklich dafür entscheidest. (TechCrunch, Data Science Stack Exchange)
- Die Daten werden maximal 30 Tage zu Zwecken wie Missbrauchserkennung oder Monitoring gespeichert und dann gelöscht (sofern keine gesetzliche Verpflichtung besteht). (TechCrunch, Data Science Stack Exchange, OpenAI Community)
- Du kannst für bestimmte Endpunkte eine Zero Data Retention (ZDR) beantragen; dann werden auch diese Logs nie gespeichert. Das ist jedoch nur über spezielle Enterprise-/Vertragsvereinbarungen möglich. (OpenAI, OpenAI Community, staging.integrators.ai)
- Fine-Tuning:
- Daten, die du zum Fine-Tunen hochlädst, werden nur für dein eigenes Modell benutzt.
- Sie sind nicht Teil des Trainings anderer Modelle oder zugänglich für andere Kunden. (OpenAI Community, Gist)
- Retention gilt “bis zur Löschung durch den Kunden”. (OpenAI Community, Gist)
Vorsicht:
- Eine Zero Data Retention (ZDR)-Vereinbarung (keine Speicherung der Daten bei OpenAI für 30 Tage) ist ausschließlich im Rahmen von Enterprise-/Business-Verträgen verfügbar.
- Du brauchst also dafür mehr als nur die „normale“ API-Nutzung – eine reine Self-Service API-Subscription (Pay-as-you-go) reicht nicht.
2. ChatGPT (Konsumenten-Produkte: Free, Pro, Plus, Team)
Vorsicht:
- Standardmäßig werden Unterhaltungen gespeichert und können für Training genutzt werden. (The Verge, OpenAI)
- Du kannst über das Privacy-Portal das Training deaktivieren („do not train on my content“) und auch Temporary Chats nutzen, die nicht nachhaltig gespeichert oder trainiert werden. (OpenAI, OpenAI Help Center)
- Ein Sonderfall seit Juni 2025: ein US-Bundesgericht hat OpenAI in einem Rechtsfall (New York Times vs. OpenAI) dazu verpflichtet, auch gelöschte Chats dauerhaft aufzubewahren. Diese Regelung gilt für Free/Pro/Plus/Team, nicht für Enterprise oder Nutzer mit ZDR-Vereinbarung. (The Verge)
3. ChatGPT Business-Produkte (Team, Enterprise, Edu)
- Standardmäßig wird kein Input oder Output verwendet, um die Modelle zu trainieren. (OpenAI)
- Die Retentionspolitik:
- API / Business-Accounts: Inputs/Outputs werden bis zu 30 Tage gespeichert und dann gelöscht, sofern nicht gesetzlich anders verlangt. (OpenAI, soporte.athento.com)
- Enterprise und Edu: Workspace-Admins können festlegen, wie lange Daten gespeichert werden (z. B. min. 90 Tage oder gar keine Retention). (Data Studios ‧Exafin, soporte.athento.com)
- Enterprise-Kunden haben exklusiven Zugriff auf Compliance-APIs, mit denen sie Logs für Audits etc. zentral abrufen können. Gelöschte Daten sind intern bis zu 30 Tage auffindbar. (OpenAI Help Center)
Hinweis zur Inhaltserstellung:
Dieser Beitrag wurde vom oben genannten Autor erstellt und dabei ggf. teilweise unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert. Inhalte können bei Bedarf manuell überarbeitet worden sein – insbesondere bei Aktualisierungen aufgrund von Leserkommentaren oder neuen Entwicklungen. Wir bemühen uns um größtmögliche Genauigkeit und freuen uns über konstruktives Feedback.
Hinweis zur Bildherkunft:
Das in diesem Beitrag im Kopf gezeigte Bild wurde ganz oder teilweise mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt (z. B. durch Systeme wie DALL·E, Midjourney oder ähnliche). Die Motive sind nicht fotografisch dokumentierte Realitäten, sondern wurden synthetisch generiert. Eine manuelle Nachbearbeitung oder kuratorische Auswahl kann erfolgt sein.