Das Solidara-Map WordPress-Plugin
Einleitung
Das WordPress-Plugin Solidara Map ermöglicht es, interaktive Leaflet-Karten auf deiner Website einzubinden. Es unterstützt GeoJSON-Daten und verschiedene Marker-Formate wie Text-Labels, Emojis, FontAwesome-Icons oder Bilder. Diese Anleitung erklärt, wie du das Plugin einsetzt und deine eigene Karte mit Markern erstellst.
1. Shortcode verwenden
Um eine Karte auf deiner Seite einzubinden, verwende folgenden Shortcode:
[solidara_map id="123"]
Ersetze 123
durch die ID des Pods-Eintrags (Pods-Typ: map), der die Kartendaten enthält.
2. Voraussetzungen im Beitrag (ID)
Folgende Metafelder müssen im Pods-Eintrag vom Typ map mit der angegebenen ID existieren:
- lat: Breitengrad (z. B. 52.5200)
- lon: Längengrad (z. B. 13.4050)
Um diese Koordinaten wird die Karte zentriert, wenn zoom angegeben ist.
Optional:
- zoom: Zoomstufe (z. B. 13 oder leer für fitBounds)
- geojson: GeoJSON-Daten (als Text)
Beispiel für ein einfaches GeoJSON-Array:
[
{
"type": "Feature",
"geometry": {
"type": "Point",
"coordinates": [13.4050, 52.5200]
},
"properties": {
"textLabel": "Berlin",
"emoji": "🌟",
"popupContent": "Hauptstadt von Deutschland"
}
}
]
Das Plugin ergänzt diesen JSON-Block automatisch zu einem gültigen FeatureCollection
-Objekt.
3. Unterstützte Marker-Typen
Je nach Inhalt der GeoJSON-Properties kann das Plugin folgende Marker rendern:
- TextLabel:
"textLabel": "Dein Text"
(mit optionalemtextColor
undtextSize
) - Emoji:
"emoji": "🌟"
oder inmarker.emoji
- FontAwesome-Icon:
"faIcon": "fas fa-star"
oder inmarker.faIcon
- Bild:
"image": "bild.jpg"
oder inmarker.image
- Marker-Icon:
"marker": { "markerUrl": "icon.png" }
- Polygon:
"geometry.type": "Polygon"
+ Koordinatenarray - Kreis:
"circle": { "radius": 200 }
in den Properties
Optional: Jedes Objekt kann popupContent
enthalten, um ein Popup beim Klick anzuzeigen.
4. Besondere Funktionen
- combinedIcon: Marker mit Bild + Icon kombinieren über:
"marker": {
"markerUrl": "rot.png",
"faIcon": "fas fa-heart",
"customCombinedIcon": true
}
- Draggable Marker: Marker mit
draggable: true
können verschoben werden. - Popup mit Speichern-Link: Kombinierte Marker zeigen bei Klick einen “Speichern”-Link (z. B. für künftige Erweiterung zur Speicherung der Position).
5. Standardpfade für Marker und Bilder
Wenn Marker-URLs oder Bildpfade nicht mit http beginnen, verwendet das Plugin Standardpfade:
- Marker-Icons:
/wp-content/plugins/solidara-map/marker/free-map-marker-icon-...
- Bilder:
https://informatoo.com/images/
6. CSS und Design
Die Datei solidara-map.css
kann angepasst werden, um Marker-Größen, Farben oder andere Stile zu verändern. Die Marker verwenden standardmäßig 78×78 Pixel.
7. Tipps zur GeoJSON-Erstellung
- Nutze Online-Tools wie geojson.io zur Erstellung von Features.
- Achte auf die Struktur und geschweifte Klammern.
- Wenn du nur ein Array übergibst (
[ ... ]
), erkennt das Plugin dies automatisch alsFeatureCollection
.
8. Fehlerbehebung
- Keine Karte sichtbar? Prüfe, ob
lat
,lon
,zoom
oder gültige GeoJSON-Daten vorhanden sind. - Marker fehlen? Achte auf korrekte Property-Namen und gültige Koordinaten.
- Popup wird nicht angezeigt? Überprüfe, ob
popupContent
korrekt gesetzt ist.
9. Version und Support
- Aktuelle Plugin-Version: 5.34
- Autor: Werner Noske
- Weitere Entwicklungen sind geplant. Vorschläge und Mitentwicklung willkommen.
Viel Erfolg beim Einbinden deiner interaktiven Karte mit dem Solidara Map Plugin!