Liebe Unterstützerin, lieber Unterstützer,
wir möchten dir ganz herzlich für dein Vertrauen und deine Bereitschaft danken, unser Projekt zu unterstützen. Deine finanzielle Hilfe ermöglicht es uns, eine eG oder SCE zu gründen, die eine innovative und nachhaltige Zukunft für uns alle gestalten soll. Damit du genau verstehst, warum wir diesen Gründungsprozess gewählt haben und warum du erst nach der erfolgreichen Gründung Mitglied werden kannst, möchten wir dir im Folgenden unsere Gedanken und Ziele erläutern.
Die Idee hinter der Solidara Community eG
Unsere eG (oder SCE) wird nicht in erster Linie gewinnorientiert arbeiten, sondern sich an den Werten der Gemeinwohlökonomie orientieren. Sie soll eine Plattform schaffen, die:
- Transparenz und Demokratie fördert,
- soziale und wirtschaftliche Innovationen ermöglicht,
- sowie ein gerechtes Miteinander in einer digitalen und vernetzten Welt stärkt.
Die Plattform wird sowohl von einem Business-Netzwerk genutzt als auch von der Allgemeinheit – immer mit dem Ziel, einen positiven Beitrag für unsere Gesellschaft zu leisten.
Wie die Gründung unserer Genossenschaft abläuft
Wir möchten sie möglichst als große Baugenossenschaft gründen, um
- beliebig viele Mitglieder aufnehmen,
- Selbstständigen im Netzwerk Aufträge mit Online Marketing verschaffen,
- z.B. aber auch bezahlbaren, klimagerechten Wohnraum mit Fördermitteln finanzieren,
- oder gemeinsam z.B. in Ferienwohnungen investieren zu können,
- die wir unseren Mitgliedern stark vergünstigt für den Urlaub über unser eigenes Vermietungs- und Betreuungsportal anbieten dürfen.
Letzeres funktioniert nur mit einer Genossenschaft, die das alles als Fördergeschäft richtig und rechtsgültig in ihre Satzung geschrieben hat. Sonst kommt es später zu hohen Forderungen des Finanzamts.
Die Gründung für eine Genossenschaft mit diesen vielfältigen Möglichkeiten benötigt
- einen speziellen Berater mit Erfahrung wie die Gute Genossenschaft,
- mindestens 7 statt 3 Gründungsmitglieder,
- Mitglieder, die Verantwortung als Vorstand
- und ab 20 Mitgliedern für den zusätzlich benötigten Aufsichtsrat übernehmen wollen und können.
Wenn die Gründung schnell durchgehen soll und man die Kosten dafür nicht zum größten Teil auf später verlagern möchte, verursacht die Gründung zwischen 13.000 und 20.000 €. Eine europäische Genossenschaft (SCE) braucht mindestens 30.000 € Gründungskapital.
Man kann die eG auch mit weniger Budget hinbekommen und später zur SCE umwandeln, muss dann aber den Genossenschaftsvertrag später laufend mit einem Notar neu anpassen, weil er mit Sicherheit viele der Kostenvorteile, die wir unseren Genossenschaftsmitglieder bieten möchten, in der ersten Version dann nicht abdeckt. Wir werden also bereits das Budget für die Gründung an der Höhe der gemeinsam eingesammelten Spenden orientieren müssen.
Warum dieser Gründungsprozess notwendig ist
Die Gründung einer eG erfordert einige formale Schritte und klare rechtliche Rahmenbedingungen. Unsere Entscheidung, die Gründung mit einem kleinen Gründungsteam durchzuführen, basiert auf folgenden Überlegungen:
- Rechtliche und organisatorische Einfachheit:
- Um eine eG zu gründen, ist mindestens ein Vostandsmitglied und eine recht komplexe, notariell einreichbare Satzung erforderlich. Eine zu große Zahl an initialen Mitgliedern würde den Gründungsprozess unnötig komplizieren und zu zeitaufwendig machen.
- Durch die Begrenzung der Gründungsmitglieder auf ein kleines, eingespieltes Team können wir effizient arbeiten und die Gründung viel schneller und kostengünstiger abschließen.
- Schutz der Unterstützer:
- Als Gründungsmitglied einer eG trägt man eine gewisse Verantwortung und Verpflichtung, z. B. durch die Mitwirkung im Vorstand oder Aufsichtsrat. Indem wir dich und andere Unterstützer nicht direkt in den Gründungsprozess einbinden, stellen wir sicher, dass niemand ungewollt rechtliche oder administrative Pflichten übernehmen muss.
- Gezielte Mittelverwendung:
- Die von dir gespendeten Gelder werden ausschließlich für die Gründungskosten der eG verwendet, z. B. für Notarkosten, Beratung, die Erstellung der Satzung und die Eintragung ins Genossenschaftsregister. Nur falls unsere Spendensammlung einen höheren Betrag ergibt, fließt der Rest in das Betriebskapital der Genossenschaft und wird in deren Ausbau investiert. Wir sorgen in jedem Fall dafür, dass jedes Mittel zielgerichtet und transparent eingesetzt wird.
- Klarheit und Stabilität:
- Durch den Einsatz eines kleinen, erfahrenen Gründungsteams können wir die Grundwerte und Strukturen der eG von Anfang an stabil aufstellen. Dies schafft eine solide Basis, auf der wir später viele weitere Mitglieder willkommen heißen können.
Was passiert nach der Gründung?
Nach der erfolgreichen Gründung öffnet sich die eG für neue Mitglieder. Das bedeutet:
- Du kannst Mitglied werden:
- Als Mitglied erhältst du ein Mitspracherecht bei wichtigen Entscheidungen und kannst aktiv an der Gestaltung und Weiterentwicklung der eG teilnehmen.
- Du wirst Teil einer Gemeinschaft, die gemeinsame Werte teilt und an einem nachhaltigen und positiven Ziel arbeitet.
- Kein Haftungsrisiko:
- Deine Mitgliedschaft ist auf deinen eingebrachten Genossenschaftsanteil begrenzt. Es besteht kein Risiko, über diesen Betrag hinaus haftbar gemacht zu werden.
- Langfristige Vorteile:
- Als Mitglied profitierst du von den Dienstleistungen der eG und trägst dazu bei, dass unser gemeinsames Ziel realisiert wird.
- Deine Stimme zählt: Jeder hat in der Generalversammlung eine Stimme, unabhängig von der Höhe des eingebrachten Kapitals.
- Mehr als 20 Mitglieder:
- Unsere eG wird von Anfang an möglichst so strukturiert, dass mehr als 20 Mitglieder aufgenommen werden können. Dies erlaubt es uns, eine große und engagierte Gemeinschaft aufzubauen, ohne dass dies die Entscheidungsfindung oder Organisation beeinträchtigt.
Wie geht es weiter?
Unser Business Angel Werner Noske — und weitere freiwillige Helfer — arbeiten mit Hochdruck daran, die Gründung so schnell wie möglich abzuschließen. Sobald die Genossenschaft eingetragen ist, wirst du als Unterstützer zu den Ersten gehören, die eingeladen werden, Mitglied zu werden. Bis dahin halten wir dich natürlich über alle Schritte auf dem Laufenden.
Dein Beitrag zählt
Deine Unterstützung ist ein entscheidender Baustein für den Erfolg dieses Projekts. Ohne dich und die anderen Unterstützer wäre die Verwirklichung dieser Idee nicht möglich. Gemeinsam schaffen wir eine Genossenschaft, die nicht nur eine Plattform, sondern eine Bewegung für mehr Gerechtigkeit und Gemeinwohl repräsentiert.
Vielen Dank, dass du an uns glaubst und Teil dieses Projekts bist.
Herzliche Grüße
Werner Noske
Initiator der Solidara Community eG