Bezahlbar Wohnen - Solidarisch Wirtschaften

Bezahlbar Wohnen — Solida­risch Arbeiten

Bezahlbar Wohnen – Solida­risch Arbeiten

Wir entwi­ckeln im Solidara.net eine neue genos­sen­schaft­liche Form des Wohnens und Arbeitens, die Kosten senkt, Freiheit schafft und Gemein­schaft stärkt. Statt starrer Mietwoh­nungen entstehen in unserer Inves­to­ren­ge­mein­schaft auf gemein­schaftlich finan­zierten Grund­stücken modulare Wohnein­heiten, die indivi­duell kombi­nierbar sind.

Jedes Mitglied unserer Genos­sen­schaft kann sich so seinen Wohn- und Arbeitsraum flexibel zusam­men­stellen – z.B. von der Einraum­wohnung (Schlaf­zimmer und Bad) als rein privaten Rückzugsort über ein zeitweise zubuch­bares Wohnzimmer mit Einbau­küche bis hin zu gemein­schaftlich genutzen Arbeits­räumen oder Kinder­spiel­zimmern. Wohnen wird so preis­güns­tiger, vielsei­tiger, im Alter flexibel verkleinerbar, im Genera­tio­nendorf einfacher tauschbar und nachhal­tiger.

Neue Dorfge­mein­schaft

Die Genos­sen­schaft orien­tiert sich an bewährten Konzepten wie dem vom Gartenring in Deutschland, den Rundlings­dörfern im Wendland, den Moshavim in Israel und der Brondby-Garten­stadt in Dänemark.

Brondby Gartenstadt

YouTube Video: Galileo Reportage über die Brondby-Garten­stadt

Diese Ideen wurden im Laufe der letzten 8 Jahre von Werner Noske als Initiator des Solidara.net weiter­ent­wi­ckelt, um bezahl­bares Wohnen und solida­ri­sches Arbeiten in regio­nalen und überre­gio­nalen Business-Netzwerken sowie privaten Wohn- und Arbeits­ge­mein­schaften in Europa zu ermög­lichen.

Mit einer wachsenden Zahl von Mitstreitern schaffen wir im Solidara.net gemeinsam ein weltweites Netzwerk und bringen immer mehr gute Ideen ein. Dadurch wird die Genos­sen­schaft gleicher­maßen für Inves­toren innerhalb und außerhalb der EU als auch für Menschen inter­essant, die nach einem alter­na­tivem Leben suchen.

Solida­ri­sches Wirtschaften als Schlüssel

Carsharing, eine gemein­schaft­liche SoLaWi, eine Lebens­mit­tel­ko­ope­rative oder hausin­terne Dienste – von Reinigung bis Pflege – können z.B. von einzelnen Mitgliedern übernommen und als Einkom­mens­quelle genutzt werden.

Solida­ri­sches Wirtschaften erweitert die Möglich­keiten, Kosten zu senken:

Geräte wie Wasch­ma­schinen, Geschirr­spüler oder Garten­geräte können gemein­schaftlich angeschafft und genutzt, aber zentral sauber und in Ordnung gehalten werden.

Alle Leistungen können so organi­siert werden, dass ein faires Gleich­ge­wicht entsteht: Die Nutzer übernehmen bezahlbare Beiträge, während die Dienst­leister eine angemessene Vergütung erhalten.

Mehr Lebens­qua­lität für Normal­ver­diener

Auch Dinge, die sonst als Luxus gelten, werden so als Gemein­schaft erschwinglich: ein Swimmingpool im Garten oder ein Quincho — eine überdachte Terrasse mit Grill­küche, wie sie in Südamerika für das gemeinsame Assado beliebt ist – stehen der Gemein­schaft zur Verfügung. Möglich wird das durch gemein­schaft­liche Inves­ti­tionen, die allen zugute kommen.

So verbindet die Solidara Wohnungs­bau­ge­nos­sen­schaft bezahl­bares Wohnen optional mit einem solida­ri­schen Lebens- und Arbeits­modell, das Freiheit, Sicherheit und Lebens­qua­lität für alle schafft.

Vorteile unseres innova­tiven Konzepts

Indivi­duell & flexibel

  • Räume lassen sich privat oder gemein­schaftlich nutzen
  • zeitweise tauschen oder über die Genos­sen­schaft vermieten
  • ideal für Menschen mit wechselnden Wohnbe­dürf­nissen oder saiso­nalem Aufenthalt

Bezahlbar & förder­fähig

  • Jedes Modul kann über verschiedene Förder­pro­gramme finan­ziert werden (z. B. KfW in Deutschland, EU-Förder­mittel in Bulgarien, lokale Programme in der Türkei)
  • Inves­toren können einzelne Module als Alters­vor­sorge nutzen

Gemein­schaft & Solida­rität

  • Neben privatem Wohnen entstehen Coworking-Spaces, Gemein­schafts­küchen, Gastro­no­mie­an­gebote und Freizeit­flächen, die das Zusam­men­leben stärken.
  • Gemeinsame Nutzung reduziert Kosten
  • Die Versorgung mit gesunden Lebens­mitteln erfolgt über regionale Bauern und Solida­rische Landwirt­schaft.

Ökolo­gisch & innovativ

  • Reihen­haus­scheiben in CLT-Bauweise mit Solar­dä­chern,
  • gemein­schaft­liches Block­heiz­kraftwerk und ressour­cen­scho­nende Ausstattung
  • Ziel: größt­mög­liche Autarkie in Energie, Wärme und Wasser, klima­freund­liches Wohnen.

Themen­kreise als Werte im Solidara.net

  • Nachhal­tiges Bauen: ökolo­gische Baustoffe, energie­ef­fi­ziente Bauweisen, modulare Struk­turen.
  • Selbst­ver­sorgung & Ernährung: solida­rische Landwirt­schaft, regionale Koope­ra­tionen, gemein­schaft­liche Gastro­nomie, Streben nach weitge­hender Autarkie.
  • Solida­rische Ökonomie: faire Kosten­ver­teilung, gemein­schaft­liche Finan­zierung über Anteile, Förder­mittel und Crowd­funding.
  • Nachbar­schafts­hilfe & Gemein­schaft: genera­tio­nen­über­grei­fendes Wohnen, gemeinsame Freizeit- und Arbeits­räume, soziale Sicherheit.
  • Kultu­relles Mitein­ander: gemein­schaft­liche Aktivi­täten, Austausch und Integration unter­schied­licher Lebens­mo­delle.

Mitmachen

Du findest unsere Vision spannend und möchtest dabei sein? Dann schreibe uns an bezahlbar-wohnen@kontaktoo.com und wir nehmen dich in unseren KI-gesteu­erten Infover­teiler auf. So bleibst du immer auf dem Laufenden über geplante Wohnpro­jekte, Betei­li­gungs­mög­lich­keiten und Veran­stal­tungen rund um die Solidara Wohnungs­bau­ge­nos­sen­schaft.

Hinweis zur Inhalts­er­stellung:

Dieser Beitrag wurde vom oben genannten Autor erstellt und dabei ggf. teilweise unter Einsatz von Künst­licher Intel­ligenz (KI) generiert. Inhalte können bei Bedarf manuell überar­beitet worden sein – insbe­sondere bei Aktua­li­sie­rungen aufgrund von Leser­kom­men­taren oder neuen Entwick­lungen. Wir bemühen uns um größt­mög­liche Genau­igkeit und freuen uns über konstruk­tives Feedback.

Hinweis zur Bildher­kunft:

Das in diesem Beitrag im Kopf gezeigte Bild wurde ganz oder teilweise mit Hilfe von Künst­licher Intel­ligenz (KI) erstellt (z. B. durch Systeme wie DALL·E, Midjourney oder ähnliche). Die Motive sind nicht fotogra­fisch dokumen­tierte Reali­täten, sondern wurden synthe­tisch generiert. Eine manuelle Nachbe­ar­beitung oder kurato­rische Auswahl kann erfolgt sein.