Ein Leitfaden für EU-Bürger
Montenegro, das kleine, aber faszinierende Land an der Adriaküste, zieht immer mehr Auswanderer an. Mit seiner atemberaubenden Landschaft, niedrigen Lebenshaltungskosten und günstigen steuerlichen Bedingungen bietet das Land viele Vorteile für EU-Bürger. Doch was muss man beim Auswandern beachten? In diesem Leitfaden erfährst du alles Wichtige.
1. Aufenthaltsrecht und Visa
Als EU-Bürger kannst du dich bis zu 90 Tage ohne Visum in Montenegro aufhalten. Für einen längeren Aufenthalt gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Aufenthaltserlaubnis durch Immobilienbesitz: Der Kauf einer Immobilie ermöglicht es dir, eine Aufenthaltserlaubnis zu beantragen.
- Aufenthaltserlaubnis durch Unternehmensgründung: Eine der beliebtesten Methoden ist die Gründung einer Firma in Montenegro, wodurch du eine einjährige Aufenthaltserlaubnis erhalten kannst.
- Arbeits- oder Rentner-Visum: Wer einen Arbeitsvertrag in Montenegro hat oder als Rentner eine ausreichende Einkommensquelle nachweist, kann ebenfalls eine Aufenthaltsgenehmigung beantragen.
2. Lebenshaltungskosten
Montenegro ist im Vergleich zu vielen west- und mitteleuropäischen Ländern sehr günstig.
- Miete: Eine moderne 2‑Zimmer-Wohnung kostet je nach Lage zwischen 300 und 700 € pro Monat.
- Lebensmittel: Regionale Produkte sind erschwinglich, und ein Restaurantbesuch kostet meist weniger als 10 € pro Person.
- Versicherungen und Gesundheit: Private Krankenversicherungen sind bereits ab 50 € pro Monat erhältlich. Das öffentliche Gesundheitssystem ist grundsätzlich zugänglich, jedoch nicht immer auf europäischem Standard.
3. Immobilienkauf in Montenegro
Der Immobilienmarkt ist attraktiv für Auswanderer:
- EU-Bürger können problemlos Immobilien erwerben, jedoch keine landwirtschaftlichen Flächen oder unbebaute Grundstücke als Privatperson.
- Die Grunderwerbsteuer beträgt 3 % des Kaufpreises.
- Beim Kauf sollte man unbedingt das Grundbuch (List Nepokretnosti) prüfen, um Hypotheken oder Altlasten auszuschließen.
- Mehr Infos
4. Arbeiten und Unternehmen gründen
Montenegro ist bekannt für seine niedrigen Steuern:
- Die Einkommensteuer beträgt nur 10 %, ebenso die Körperschaftssteuer.
- Die Gründung einer Firma ist vergleichsweise einfach und kostet zwischen 500 und 1.000 €.
- Digitale Nomaden finden in Montenegro eine wachsende Community und günstige Bedingungen für Remote-Arbeit.
5. Sprache und Kultur
Die Amtssprache ist Montenegrinisch, aber viele Menschen sprechen Englisch oder sogar Deutsch. Die Kultur ist eine Mischung aus Balkan-Traditionen und mediterraner Lebensweise. Gastfreundschaft wird großgeschrieben, und es gibt zahlreiche Feste und Veranstaltungen.
6. Vor- und Nachteile des Auswanderns nach Montenegro
Vorteile:
- Geringe Lebenshaltungskosten
- Freundliche Einheimische und entspannte Lebensweise
- Steuervorteile und einfache Unternehmensgründung
- Wunderschöne Natur mit Bergen, Stränden und historischen Städten
Nachteile:
- Öffentliche Dienstleistungen sind teils ineffizient
- Gesundheitsversorgung in ländlichen Gebieten nicht optimal
- Bürokratie kann langwierig sein
Fazit
Montenegro bietet viele Vorteile für Auswanderer, besonders für Selbstständige, Rentner und digitale Nomaden. Wer sich mit den formellen Anforderungen beschäftigt und die richtige Immobilie oder Geschäftsmöglichkeit findet, kann hier ein angenehmes und kostengünstiges Leben führen.
Möchtest du den Schritt wagen? Dann lohnt es sich, Montenegro vorab zu besuchen und die verschiedenen Regionen kennenzulernen!