Meine Entwicklung zielt auf eine nicht in erster Linie gewinnorientierte Genossenschaft ab. Die Genossenschaft soll möglicherweise allein auf soziale Zwecke ausgerichtet werden, soll aber für die Softwareentwicklung meine kommerzielle Firma beauftragen. Was ändert das?
Crowdfunding Genossenschaft
In diesem Fall ändert sich die Perspektive hinsichtlich des Crowdfunding-Projekts und der rechtlichen Struktur, aber die grundlegenden Anforderungen an die Plattform und die Crowdfunding-Kampagne bleiben bestehen. Hier sind einige wichtige Aspekte, die du berücksichtigen solltest:
- Zielsetzung der Genossenschaft: Wenn die Genossenschaft auf soziale Zwecke ausgerichtet ist und nicht primär gewinnorientiert arbeitet, könnte sie als gemeinnützige Organisation betrachtet werden. In diesem Fall musst du sicherstellen, dass du die entsprechenden steuerlichen und rechtlichen Anforderungen für gemeinnützige Organisationen erfüllst. Gemeinnützige Organisationen haben oft Zugang zu bestimmten Fördermitteln oder steuerlichen Vergünstigungen, aber sie können auch spezifische Anforderungen erfüllen müssen, um als gemeinnützig anerkannt zu werden.
- Beauftragung einer kommerziellen Firma: Deine kommerzielle Firma, die für die Softwareentwicklung verantwortlich ist, kann im Rahmen der Genossenschaft als Dienstleister beauftragt werden. Es ist wichtig, dass diese Beziehung klar geregelt ist, sowohl in Bezug auf die finanziellen Aspekte (wie z. B. die Bezahlung der Entwicklungsleistungen) als auch in Bezug auf die rechtliche Trennung zwischen der Genossenschaft (sozial ausgerichtet) und deiner kommerziellen Firma (gewerblich tätig).
- Crowdfunding auf Startnext: Bei Crowdfunding-Plattformen wie Startnext wird in der Regel ein Projekt als Unternehmer gestartet. Wenn du eine kommerzielle Firma mit der Softwareentwicklung beauftragst, dann bleibt das Crowdfunding selbst wahrscheinlich im gewerblichen Rahmen. Selbst wenn das Endziel der Genossenschaft sozialer Natur ist, könnte das Crowdfunding als eine Form der Finanzierung für die Entwicklung der Plattform und deren soziale Nutzung gelten. Das bedeutet, dass die Einnahmen aus dem Crowdfunding primär für die Softwareentwicklung und den Aufbau der Genossenschaft verwendet werden.
- Transparenz und Kommunikation: Du solltest in der Crowdfunding-Kampagne klar und transparent kommunizieren, dass es sich um ein Projekt handelt, das eine soziale Genossenschaft aufbauen möchte, aber für die Softwareentwicklung eine kommerzielle Firma beauftragt. Die Unterstützer müssen verstehen, dass ihre Beiträge dazu beitragen, eine Plattform zu entwickeln, die später für gemeinnützige Zwecke verwendet wird, auch wenn die Softwareentwicklung gewerblich durchgeführt wird. Dies könnte durch die Wahl der Belohnungen und die Art der Kommunikation in der Kampagne unterstützt werden.
- Rechtliche und steuerliche Überlegungen: Da die Genossenschaft möglicherweise gemeinnützige Aspekte verfolgt, solltest du sicherstellen, dass du alle rechtlichen Anforderungen für gemeinnützige und gewerbliche Tätigkeiten in einem solchen Modell berücksichtigst. Dies betrifft insbesondere Fragen zur Steuerpflicht und zur Trennung von gewerblichen und gemeinnützigen Mitteln.
Zusammengefasst: Auch wenn deine Genossenschaft auf soziale Zwecke ausgerichtet ist, kannst du über Startnext Crowdfunding betreiben, um die Softwareentwicklung zu finanzieren. Es bleibt wichtig, dass du klar zwischen der kommerziellen Firma, die die Software entwickelt, und der Genossenschaft als sozialer Organisation unterscheidest, sowohl in rechtlicher als auch in finanzieller Hinsicht. Die Crowdfunding-Kampagne muss transparent kommunizieren, wie die Mittel verwendet werden und was die langfristigen Ziele sind.